| 
      
        
          |  |  
          |  | Datenschutz
 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
 
 Deutscher Verband der Pressejournalisten AG
 Annette-Kolb-Str. 16
 85055 Ingolstadt
 
 wird nachfolgend genannt: Betreiber dieser Internetseiten
 
 Der Betreiber dieser Internetseiten verarbeitet  personenbezogene Daten, die beim Besuch dieser Internetseiten erhoben werden,  nach Maßgabe des DO GOV.
 
 Soweit es für die Abwicklung von Anmeldungen, das Verbreiten von Nachrichten  und Informationen und für die Registrierung und Einrichtung eines  Login-Bereiches (Account), erforderlich ist, erhebt und verwendet der Betreiber  dieser Internetseiten jene personenbezogenen Daten, welche durch den Nutzer,  nachfolgend genannt: betroffene Person, freiwillig mitgeteilt wurden. Das  DS-GVO dient dem Betreiber dieser Internetseiten als Rechtsgrundlage für  Verarbeitungsvorgänge, bei denen eine Einwilligung für einen bestimmten  Verarbeitungszweck eingeholt wird.
 
 Grundsätzliches:
 
 Die Nutzung der Internetseiten ist grundsätzlich ohne  Angabe personenbezogener Daten möglich. Will eine Person zusätzliche Angebote auf  diesen Internetseiten nutzen, ist die Verarbeitung personenbezogener Daten  erforderlich. Besteht für eine Datenverarbeitung keine gesetzliche Grundlage,  wird generell eine Einwilligung der betroffenen Person vorab eingeholt. Die  Verarbeitung personenbezogener Daten umfasst u.a. Name, Anschrift, E-Mail,  Passbild, Geburtsdatum (Aufzählung nur beispielhaft) und erfolgt im Einklang  mit der Datenschutz-Grundverordnung bzw. in Übereinstimmung mit den geltenden  landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Der Betreiber dieser Internetseiten  hat geeignete technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen  möglichst hohen Schutz der verarbeiteten personenbezogenen Daten  sicherzustellen. Dennoch können Datenübertragungen Sicherheitslücken aufweisen,  ein absoluter Schutz ist nicht gewährleistet.
 
 Begriffsbestimmungen:
 
 Personenbezogene Daten: Personenbezogene Daten sind Angaben, die sich auf eine  natürliche Person (betroffene Person) beziehen. Identifizierbare Person: eine  natürliche Person, die direkt oder indirekt mittels Zuordnung einer Kennung wie  beispielsweise Name, Kundennummer, Passbild oder einer Online-Kennung  identifiziert werden kann. Betroffene Person: Jede natürliche Person, deren  personenbezogene Daten elektronisch verarbeitet werden. Datenverarbeitung:  Automatisierte Verfahren mit personenbezogenen Daten wie u.a. ordnen, speichern,  verarbeiten, verändern, erheben, auslesen, abfragen oder erfassen, löschen,  verknüpfen oder abgleichen von Daten. Auftragsverarbeiter für Daten und Dritte:  Eine natürliche oder juristische Person oder andere Stelle, die  personenbezogene Daten im Auftrag bzw. Verantwortung des Betreibers dieser  Internetseiten verarbeitet. Datenempfänger: eine natürliche oder juristische  Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der gegenüber personenbezogene  Daten offengelegt werden (müssen). Einwilligung: Eine von der betroffenen  Person unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung  oder einer anderen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu  verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten  einverstanden ist.
 
 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
 
 Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur  Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist,  erforderlich (z.B. für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung von  Dienstleistungen), beruht die Datenverarbeitung auf dem DS-GVO. Dies gilt auch  für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen  erforderlich sind.
 
 Auf Rechtsgrundlage des DS-GVO können auch  Verarbeitungsvorgänge basieren, die von keiner der bisher benannten  Rechtsgrundlagen erfasst werden. Das ist der Fall, wenn die Datenverarbeitung  zur Wahrung eines berechtigten Interesses des Betreibers dieser Internetseiten  oder eines Dritten erforderlich ist, sofern diese Interessen, die Rechte der  betroffenen Person nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind gestattet,  weil sie im DS-GVO besonders erwähnt sind. Ein berechtigtes Interesse ist  anzunehmen, wenn die betroffene Person ein Kunde des Betreibers dieser  Internetseiten ist. Die Durchführung der Geschäftstätigkeit des Betreibers  dieser Internetseiten ist berechtigtes Interesse zugunsten des Wohlergehens der  Mitarbeiter oder Anteilseigner (des Betreibers dieser Internetseiten).
 
 Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen  Daten: Es besteht eine Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss, dass die  betroffene Person personenbezogene Daten bereitstellt (Verpflichtung). Die  Bereitstellung personenbezogener Daten ist teilweise auch gesetzlich  vorgeschrieben (u.a. Steuervorschriften) oder ergibt sich auch aus vertraglichen  Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner).
 
 Der Betreiber dieser Internetseiten erhebt, speichert,  verändert und übermittelt der Betreiber dieser Internetseiten personenbezogene  Daten für die Erfüllung eigener Geschäftszwecke oder für Zwecke Dritter, sofern  dies aufgrund rechtlicher Verpflichtung oder behördlicher oder gerichtlicher  Anordnung notwendig ist. Unter Erfüllung eigener Geschäftszwecke ist auch zu  verstehen, dass personenbezogene Daten der betroffenen Person wahlweise und  soweit erforderlich für  - teils öffentlich zugängliche - Funktionen wie  Status-Abfrage, Impressums- und Journalisten-Eintrag, Autoren-Ranking mit Passbildanzeige des Autors, digitaler Presseausweis  und Referenzen verwendet werden können. Die betroffene Person kann vom  Betreiber dieser Internetseiten per Briefpost angeschrieben werden.
 
 Zu einem Vertragsschluss ist es deswegen erforderlich,  dass eine betroffene Person personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, welche  in der Folge durch den Betreiber dieser Internetseiten verarbeitet werden. Die  betroffene Person ist deswegen verpflichtet, personenbezogene Daten  bereitzustellen, sofern ein Vertrag, eine Registrierung oder Anmeldung mit dem  Betreiber dieser Internetseiten abgeschlossen wird. Werden die Daten nicht  bereitgestellt, kann eine Anmeldung, Registrierung oder ein Vertragsabschluss nicht  erfolgen.
 
 Allgemeines,  Widerruf  und Kontaktaufnahme:
 
 Diese Internetseiten können besucht werden, ohne dass  Angaben zur besuchenden Person gemacht werden müssen. Bei jedem Zugriff auf  diese Internetseiten werden allerdings Nutzungsdaten durch den jeweiligen  Browser übermittelt und in Protokolldateien/Logfiles gespeichert. Diese Daten  können nicht einer bestimmten Person zugeordnet werden und dienen  ausschließlich der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs dieser  Internetseiten und der Verbesserung unseres Angebots.
 
 Personenbezogene Daten werden dann erhoben, wenn die  betroffene Person diese Daten zur Durchführung eines Vertrages oder bei der  Eröffnung eines Kunden- oder Mitglieder-Kontos (Account) freiwillig mitteilt.  Welche Daten dazu erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Eingabeformular  ersichtlich. Eine Löschung eines Accounts oder die Beendigung der  Geschäftsbeziehung zwischen dem Betreiber dieser Internetseiten und der  betroffenen Person ist möglich und kann durch eine Nachricht an den Betreiber  dieser Internetseiten erfolgen. Der Betreiber dieser Internetseiten speichert  und verwendet die mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger  Abwicklung des Vertrages oder Löschung des Accounts werden die Daten der betroffenen  Person (Konto, Profil und gespeicherte personenbezogene Daten) mit Rücksicht  auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt, nach Ablauf  dieser Fristen gelöscht (wahlweise auch erst bis zu zwei Jahre nach Beendigung  der Geschäftsbeziehung, soweit und solange nicht schon aus rechtlichen Gründen  eine Pflicht zur Speicherung der Daten besteht), falls die betroffene Person nicht  ausdrücklich in eine weitere Nutzung ihrer Daten eingewilligt hat oder eine  gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung vorbehalten ist. Das maßgebliche Kriterium  für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige  gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden  Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder  Vertragsanbahnung erforderlich sind.
 
 Jede betroffene Person hat das Recht, eine ersteilte  Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu widerrufen. Jede  betroffene Person hat das Recht zur Löschung personenbezogener Daten oder auf  Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten oder auf Widerspruch gegen die  Datenverarbeitung. Jede betroffene Person hat das Recht, die Berichtigung  unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen oder unter Berücksichtigung der  Datenverarbeitungszwecke die Vervollständigung oder Ergänzung unvollständiger  Daten zu verlangen.
 
 Jede betroffene Person hat das Recht, jederzeit gegen die  Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.  Der Betreiber dieser Internetseiten verarbeitet bei Widerspruch die  personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, es liegen zwingende  schutzwürdige Gründe vor (welche den Interessen und Rechten der betroffenen  Person überwiegen).
 
 Ausnahmen: Die Löschung personenbezogener Daten ist zur  Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht  der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Betreiber dieser Internetseiten  unterliegt. Personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der  Informationsgesellschaft gemäß DS-GVO erhoben.
 
 Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit dem Betreiber dieser  Internetseiten (z.B. per Bewerbungs-Formular, E-Mail, Kontakt-Formular oder Problem-Meldeformular) werden  personenbezogene Daten der betroffenen Person erhoben. Welche Daten im Falle  eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular  ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich für die Beantwortung Ihres  Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische  Administration gespeichert und verwendet. Die übermittelten Daten werden nach  abschließender Bearbeitung der Anfrage gelöscht, sofern die betroffene Person  dies wünscht und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten  entgegenstehen.
 
 Kontaktmöglichkeiten: Der Betreiber der Internetseite  garantiert eine elektronische Kontaktaufnahme und eine direkte Kommunikation.  Sofern eine Kontaktaufnahme per E-Mail oder über ein Kontaktformular erfolgt, werden  die übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert (für Zwecke  der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme).
 
 Registrierung auf diesen Internetseiten:
 
 Die betroffene Person kann sich auf diesen Internetseiten  unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Art und Umfang der Daten  ergeben sich aus dem Anmeldeformular.   Die eingegebenen Daten werden zur internen Verwendung für eigene Zwecke  erhoben und gespeichert. Der Betreiber dieser Internetseiten kann die  Weitergabe der Daten oder Teilen davon an Auftragsverarbeiter (z. B. Hoster)  oder Postdienstleister veranlassen.
 
 Durch die Registrierung wird die IP-Adresse der  betroffenen Person, Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Eine  Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine  gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der  Strafverfolgung dient. Angabe und Speicherung personenbezogener Daten dienen  dem Betreiber dieser Internetseiten, der betroffenen Person Inhalte oder  Leistungen anzubieten, die nur registrierten Nutzern angeboten werden können.
 
 Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten: Der  Betreiber dieser Internetseiten verarbeitet und speichert Daten der betroffenen  Person für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich  ist. Entfällt der Speicherungszweck, werden personenbezogene Daten routinemäßig  und entsprechend den Vorschriften gesperrt oder gelöscht. Unbesehen davon,  können Daten auch darüber hinaus verarbeitet oder länger gespeichert werden,  falls dies durch gesetzliche Richtlinien, Vorschriften oder Verordnungen  vorgesehen ist.
 
 Auskunftsrecht, Datenschutzkonzept und Auftragsdatenvereinbarung (ADV):
 
 Jede betroffene Person hat das Recht auf unentgeltliche Auskunft über seine  gespeicherten Daten sowie gegebenenfalls ein Recht auf Berichtigung, Sperrung  oder Löschung dieser Daten. Wenn die betroffene Person Fragen zur Erhebung,  Widerrufe, erteilte Einwilligungen, Verarbeitung, Sperrung, Löschungs- und  Berichtigungswünsche oder Nutzung der personenbezogenen Daten hat, kann der  Betreiber dieser Internetseiten über die Kontaktdaten, wie im Impressum  hinterlegt, kontaktiert werden (z.B. E-Mail, Fax oder Briefpost). Der Betreiber  der Internetseiten erteilt jeder betroffenen Person auf Anfrage Auskunft  darüber, welche personenbezogenen Daten gespeichert sind. Außerdem berichtigt,  löscht oder ändert der Betreiber der Internetseiten personenbezogene Daten auf  Wunsch der betroffenen Person, falls dem keine gesetzlichen  Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
 
 Es liegt ein vollständiges Datenschutzkonzept mit technischen und  organisatorischen Maßnahmen vor. Das Datenschutzkonzept beschreibt die  umgesetzten technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutz  personenbezogener Daten.  Werden  personenbezogene Daten der betroffenen Person im Auftrag verarbeitet, wird mit  dem beauftragenden Unternehmen ein Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung  abgeschlossen werden.
 
 Persönliche Daten: Berichtigung, Sperrung, Löschung und  Sonderfälle:
 
 Jede betroffene Person hat Recht, vom Betreiber dieser  Internetseiten eine Bestätigung zu verlangen, ob personenbezogene Daten  verarbeitet werden, Auskunft über die gespeicherten personenbezogenen Daten zu  verlangen oder Auskunft zu folgenden Angaben zu erhalten: Beispielsweise Verarbeitungszwecke, Kategorien der  verarbeitenden personenbezogenen Daten, die Empfänger (gegenüber denen  personenbezogene Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden),  die geplante Dauer, für die personenbezogene Daten gespeichert werden (oder,  falls dies nicht möglich ist, Kriterien für die Festlegung dieser Dauer).
 
 |  |              
        
          
            |  |  
            | Jede betroffene Person hat das Recht, dass  personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden  Gründe zutrifft und für die Datenverarbeitung nicht erforderlich ist:  Personenbezogene Daten wurden für Zwecke erhoben oder verarbeitet, für welche  die Daten nicht mehr notwendig sind. Die betroffene Person widerruft ihre  Einwilligung oder es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die  Verarbeitung. Die betroffene Person legt Widerspruch ein gegen die  Datenverarbeitung und es liegen keine berechtigten Gründe für die  Datenverarbeitung vor.
 Jede betroffene Person hat das Recht, die Einschränkung der Datenverarbeitung  zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist: Die  Richtigkeit personenbezogener Daten wird von der betroffenen Person bestritten,  und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die  Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
 
 Jede betroffene Person hat das Recht, die  personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person dem Betreiber der  Internetseiten bereitgestellt wurden, in einem gängigen elektronischen Format  zu erhalten und hat außerdem das Recht, diese Daten an Dritte zu übermitteln,  sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß DS-GVO beruht oder zu  verlangen, dass die personenbezogenen Daten direkt vom Betreiber dieser  Internetseiten an Dritte übermittelt werden (soweit dies technisch machbar ist  und sofern nicht die Rechte Dritter beeinträchtigt werden).
 
 Sonderfälle: Personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig  verarbeitet: Die Datenverarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person  lehnt die Löschung personenbezogener Daten ab und verlangt stattdessen die  Einschränkung der Nutzung der Daten. Der Betreiber dieser Internetseiten  benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke nicht länger, die  betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder  Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die betroffene Person hat Widerspruch gegen  die Verarbeitung gem. DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die  berechtigten Gründe vom Betreiber dieser Internetseiten gegenüber denen der  betroffenen Person überwiegen.
 
 Wurden personenbezogene Daten öffentlich gemacht und ist  der Betreiber dieser Internetseiten zur Löschung personenbezogener Daten  verpflichtet, trifft der Betreiber dieser Internetseiten angemessene Maßnahmen,  um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die  veröffentlichten Daten verarbeiten, in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene  Person von diesen anderen Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links oder  Daten zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen  dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht  erforderlich ist.
 
 Zahlungsverkehr und Versand:
 
 Der Betreiber dieser Internetseiten gibt Zahlungsdaten  der betroffenen Person im Rahmen der Abwicklung von Zahlungen an das  beauftragte Kreditinstitut weiter. Bei Zahlung via PayPal, Kreditkarte via  PayPal, Lastschrift via PayPal oder - falls angeboten - Kauf auf Rechnung via  PayPal gibt der Betreiber dieser Internetseiten Zahlungsdaten der betroffenen  Person im Rahmen der Zahlungsabwicklung an PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie,  S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (PayPal), weiter. PayPal  behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via  PayPal oder - falls angeboten - Kauf auf Rechnung via PayPal die Durchführung  einer Bonitätsauskunft vor. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die  statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zwecke der  Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode.
 
 Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden  im Rahmen der Vertragsabwicklung an den mit der Lieferung beauftragten  Postdienstleister weitergegeben, soweit dies zur Lieferung erforderlich ist.  Der Betreiber dieser Internetseiten gibt die E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer der betroffenen Person an den  Postdienstleister weiter, damit eventuell vor Zustellung der Lieferung zum  Zwecke der Abstimmung eines Liefertermins bzw. Mitteilung des Versandstatus,  sofern die betroffene Person hierin ausdrücklich eingewilligt hat wie folgt:
 
 Ich bin damit einverstanden, dass meine E-Mail-Adresse und/oder  Telefonnummer an den beauftragten Postdienstleister weitergegeben wird, damit vor  Zustellung der Lieferung zum Zwecke der Abstimmung eines Liefertermins per  E-Mail oder Telefon in Kontakt zu mir getreten werden kann bzw.  Statusinformationen zur Sendungszustellung übermittelt werden können.  Meine diesbezüglich erteilte Einwilligung kann  ich jederzeit widerrufen. Anderenfalls gibt der Betreiber dieser Internetseiten  nur die Adresse der betroffenen Person an den beauftragten Postdienstleister weiter.
 
 Einsatz von Bing Ads, Google AdWords und Conversion-Tracking:
 
 Der Betreiber dieser Internetseiten nutzt das  Werbeprogramm Bing Ads, Google AdWords und das jeweilige Conversion-Tracking  dieser Werbeprogramme. Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn  die betroffene Person auf eine von Bing oder Google geschaltete Anzeige klickt.  Es verliert nach 30 bis max, 180 Tagen seine Gültigkeit und dient nicht der  persönlichen Identifizierung. Besucht die betroffene Person bestimmte Seiten  dieser Internetseiten und ist das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Bing  Ads, Google und der Betreiber dieser Internetseiten erkennen, dass der die  betroffene Person auf die Anzeige geklickt hat und zu der besuchten Seite  weitergeleitet wurde. Jeder Bing und Google AdWords-Kunde erhält ein anderes  Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von Bing Ads oder Google AdWords-Kunden  nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten  Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Bing Ads und Google AdWords-Kunden  zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden  erfahren die Gesamtanzahl der Personen, die auf eine Anzeige geklickt haben und  zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet  wurden. Wenn die betroffene Person nicht am Tracking teilnehmen will, kann sie  dieser Nutzung widersprechen, indem das Cookie des Bings Ads und Google  Conversion-Trackings über den Browser der betroffenen Person deaktiviert wird.
 
 Datenschutz: Einsatz und Verwendung personenbezogener  Daten von Facebook, Twitter, und Google+:
 
 Der Betreiber dieser Internetseiten kann so genannte  Netzwerk Plugins von Facebook, Google+ oder Twitter verwenden oder hat diese bereits  integriert. Diese Plugins werden betreiben von Facebook Inc., 1601 S.  California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA, und „Google Plus" der Google  Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States und  Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA.
 
 Der Betreiber dieser Internetseiten kann auf diesen  Internetseiten den Facebook-Pixel der Facebook Inc. einsetzen. Damit kann das  Verhalten der betroffenen Person nachverfolgt werden, nachdem diese eine  Facebook-Werbeanzeige gesehen oder angeklickt hat. Dieses Verfahren dient dazu,  die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und  Marktforschungszwecke auszuwerten und trägt dazu bei, Werbemaßnahmen zu  optimieren. Die betroffene Person erteilt dem Betreiber dieser Internetseiten ihre  Einwilligung zu dieser Maßnahme, indem die betroffene Person einen entsprechend  hierfür vorgesehenen Button klickt.
 
 Die erhobenen Daten sind für den Betreiber der  Internetseiten anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der  betroffenen Person. Die Daten werden von Facebook gespeichert und verarbeitet  und damit wird eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich und Facebook  kann die Daten für eigene Werbezwecke verwenden. Die Daten können Facebook  sowie dessen Partnern das Schalten von Werbeanzeigen auf und außerhalb von  Facebook ermöglichen. Es kann ferner zu diesen Zwecken ein Cookie auf dem  informationstechnischen System der betroffenen Person gespeichert werden. Um  der Verwendung von Cookies generell zu widersprechen, kann die betreffende  Person den Browser so einstellen, dass keine Cookies mehr auf dem  informationstechnischen System der betroffenen Person abgelegt werden können  bzw. bereits abgelegte Cookies gelöscht werden.
 
 Wenn die betroffene Person diese Internetseiten aufruft,  die ein solches Plugin enthält, baut der Browser eine direkte Verbindung mit  den Servern des jeweiligen Netzwerks auf. Der Inhalt des Plugins wird von dem  Netzwerk direkt an den Browser der betroffenen Person übermittelt. Durch die  Einbindung der Plugins erhält das jeweilige Netzwerk Informationen darüber,  dass diese Internetseiten aufgerufen wurden. Ist die betreffende Person bei dem  jeweiligen Netzwerk eingeloggt, kann das Netzwerk den Besuch zuordnen. Wenn betroffene  Personen mit den Plugins interagieren oder einen Kommentar abgeben, wird die  entsprechende Information von dem Browser der betroffenen Person direkt an das  Netzwerk übermittelt und dort gespeichert.
 
 Bei Aufruf einer Einzelseite dieser Internetseiten, welche  durch den Betreiber dieser Internetseiten betrieben wird und auf welcher ein  entsprechendes Plug-In integriert wurde, wird der Internetbrowser der  betroffenen Person automatisch durch jeweilige Facebook. Twitter oder Google+ Komponenten  veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Komponente herunterzuladen. Im  Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook, Twitter und Google+ Kenntnis  darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene  Person besucht wird.
 
 Ist die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook  eingeloggt ist, erkennt Facebook, Twitter, und Google+ mit jedem Aufruf dieser  Internetseiten durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des  jeweiligen Aufenthaltes auf diesen Internetseiten, welche konkrete Unterseite dieser  Internetseiten die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch  die Komponente gesammelt und durch Facebook, Twitter, und Google+ dem  jeweiligen Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene  Person einen der auf diesen Internetseiten integrierten Facebook, Twitter, und  Google+ Button, oder gibt die betroffene Person einen Kommentar ab, ordnet  Facebook diese Information dem persönlichen Benutzerkonto der betroffenen  Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.
 
 Facebook, Twitter, und Google+ erhält über Komponente  immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person diese  Internetseite besucht, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs dieser  Internetseite gleichzeitig bei Facebook, Twitter oder Google+ eingeloggt ist;  dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Komponenten  anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Facebook,  Twitter, und Google+ von der betroffenen Person nicht gewollt, kann die  Übermittlung dadurch verhindern werden, indem die betreffende Person sich vor  einem Aufruf dieser Internetseiten aus ihrem Facebook, Twitter oder Google+ Account  ausloggt.
 
 Analyse dieser Internetseiten und Datenschutzbestimmungen  bei Verwendung von Web-Analyse-Diensten mit Anonymisierungsfunktion, z.B.  Google Analytics:
 
 Der Betreiber dieser Internetseiten erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite  durch eine betroffene Person allgemeine Daten und Informationen. Diese Angaben  werden in Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden die verwendeten  Browsertypen und Versionen, das verwendete Betriebssystem, die Internetseite,  von welcher ein zugreifendes System auf die Internetseite gelangt (Referrer), Unterwebseiten,  von wo aus die Internetseiten des Betreibers angesteuert werden, Datum und Uhrzeit  des Zugriffs, die IP-Adresse, der Service-Provider des zugreifenden Systems und  weitere Daten und Informationen, die zur Gefahrenabwehr der Internetseiten  dienen. Bei der Nutzung dieser anonym erhobenen Daten zieht der Betreiber  dieser Internetseiten keine Rückschlüsse auf die betroffene Person, denn die  Angaben werden nur benötigt, um Inhalte der Internetseiten zu optimieren und  korrekt auszuliefern sowie die Funktionalitäten von System und Technik zu  gewährleisten und schlussendlich um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines  Cyberangriffes die notwendigen Informationen zur Strafverfolgung  bereitzustellen. Die Daten der Logfiles werden getrennt von personenbezogenen  Daten gespeichert.
 
 Der Betreiber dieser Internetseiten hat Komponenten eines  Web-Analyse-Dienstes mit Anonymisierungsfunktion integriert. Web-Analyse-Dienste  erheben, sammeln und werten Daten über das Surfverhalten von betroffenen Personen  aus, die diese Internetseiten besuchen (u.a. Anzahl der Aufrufe, Ort, Verweildauer,  Referrer-Daten etc.). Web-Analyse-Dienste dienen zur Optimierung einer Internetseite  und zur Auswertung von Internetwerbung.
 
 Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem  informationstechnologischen System der betroffenen Person abgelegt werden. Die  meisten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung wieder vom  informationstechnologischen System der betroffenen Person gelöscht (sogenannte  Sitzungscookies). Andere Cookies verbleiben dort und ermöglichen es, die  betroffene Person beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
 
 Der Betreiber dieser Internetseiten verwendet für die  Web-Analyse z. B. Google Analytics oder andere Web-Analyse-Dienste nutzten die  Daten auch dazu, die Nutzung dieser Internetseite auszuwerten (z. B. Online-Reports),  welche die Aktivitäten auf diesen Internetseiten darlegen und um zusätzliche  Dienstleistungen zu erbringen.
 
 Google Analytics oder andere Web-Analyse-Dienste setzen ein  Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Mit  dem Setzen von Cookies wird Google Analytics oder anderen Web-Analyse-Diensten eine  Analyse der Benutzung dieser Internetseite ermöglicht. Bei jedem Aufruf von  Einzelseiten (auf welcher eine Analytics-Komponente integriert wurde) wird der  Browser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person durch  die jeweilige Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der  Online-Analyse an Web-Analyse-Dienste zu übermitteln. Durch dieses Verfahren erhalten  Web-Analyse-Dienste Kenntnis über personenbezogene Daten der betroffenen Person.  Bei jedem Besuch dieser Internetseiten werden personenbezogene Daten von der  betroffenen Person an Web-Analyse-Dienste ins Ausland übertragen und dort  gespeichert.  Web-Analyse-Dienste geben  personenbezogene Daten unter Umständen an Dritte weiter.
 
 Die betroffene Person kann das Setzen von Cookies mittels  Einstellung beim Browser verhindern und dem Setzen von Cookies dauerhaft  widersprechen. Ein bereits gesetzter Cookie lässt sich über den Internetbrowser  oder Softwareprogramme löschen. Der Browser lässt sich so einstellen, dass er  Cookies automatisch akzeptiert, über das Senden von Cookies informiert oder die  Verwendung von Cookies ausschließt.
 |  |  |